Produktübersicht


Aluminiumvordächer

Alle Aluminiumvordächer bestehen aus einer Aluminium-Rahmenkonstruktion mit Plexiglasfüllung. Plexiglas wird aus Gründen der Gewichtseinsparung verwendet. Die Aluminiumprofile sind pulverbeschichtet. Standardfarben ohne Aufpreis ist weiß (RAL 9016 verkehrsweiß). Gegen 10 % Aufpreis können Sie Ihre Wunschfarbe aus der RAL-Palette wählen. Jedes Aluminiumvordach aus unserer Produktion hat eine umlaufende Regenrinne, die Vordächer München und Wien eine Rinne auf jeder Seite und das Vordach Hamburg 1 eine Rinne vorne. Jedes Aluminiumvordach hat standardmäßig zwei Wasserspeier. Die Wasserspeier können mit einer Kunststoffkette kombiniert werden. Alternativ können die Vordächer mit einem Ablaufset geliefert werden, bestehend aus Ablaufstützen (DM 50 mm), Fallrohr, Bögen und den entsprechenden Fallrohrhalterungen. So können Sie das Regenwasser gezielt sammeln. Bei der Plexiglasfüllung können Sie folgende Varianten wählen: Plexiglas glasklar, Plexiglas rauchbraun getönt, Plexiglas Struktur Borke (B), Plexiglas Struktur Tropfenkaro (TK). Das Plexiglas hat eine Stärke von 3mm und wird in den Aluminiumprofilen durch Glasgummis eingefasst. Alle Aluminiumvordächer sind mit Seitenteilen kombinierbar.

Aluminiumvordach Athen 1 Bild
Aluminiumvordach Athen 1

Das Vordach Athen 1 hat die Bauform einer geteilten, 8-seitigen Pyramide. Dadurch ergibt sich eine 6-eckige Grundfläche.

Aluminiumvordach Athen 2 Bild
Aluminiumvordach Athen 2

Das Vordach Athen 2 ist ähnlich zum Modell Athen 1, verfügt jedoch über ein integriertes Mittelteil. Durch die Integration des Mittelteils lassen sich größere Breiten realisieren.

Aluminiumvordach Athen 3 Bild
Aluminiumvordach Athen 3

Das Vordach Athen 3 ist sehr ähnlich zum Athen 2, wird jedoch durch eine Schürze unter der Regenrinne ergänzt.

Aluminiumvordach Amsterdam 1 Bild
Aluminiumvordach Amsterdam 1

Das Vordach Modell Amsterdam 1 ist ein seitlich abgewalmtes Pult Dach. Durch die Abwalmung entsteht eine sehr interessante Dachform. Die Abwalmung wird durch die warmverformung des Plexiglases erreicht.

Aluminiumvordach Amsterdam 2 Bild
Aluminiumvordach Amsterdam 2

Das Vordach Amsterdam 2 ist ähnlich zum Modell Amsterdam 1, jedoch verfügte es über eine unter der Rinne angeordnete Schürze. Auch beim Modell Amsterdam 2 wird die seitliche Abwalmung durch Warmverformung des Glases erreicht. Dadurch ist es in der Bauform insgesamt höher als das Modell Amsterdam 1.

Aluminiumvordach Leipzig 1 Bild
Aluminiumvordach Leiptig 1

Das Vordachmodell Leipzig 1 hat die Bauform einer mittig geteilten Pyramide. Aufgrund der Bauform hat das Vordach Leipzig 1 ein festes breiten-tiefen Verhältnis. Das bedeutet dass sich mit zunehmender Breite auch die Tiefe des Vordaches ändert. Das Vordach Leipzig 1 hat eine rechteckige Grundfläche.

Aluminiumvordach Leipzig 2 Bild
Aluminiumvordach Leipzig 2

Das Vordach Modell Leipzig 2 verfügt im Gegensatz zum Modell Leipzig 1 über ein integriertes Mittelteil. Durch die Integration des Mittelteils lassen sich größere Breiten als beim Modell Leipzig 1 erreichen. Außerdem wird das Vordach dadurch in Breite und Tiefe variabel.

Aluminiumvordach Madrid 1 Bild
Aluminiumvordach Madrid 1

Das Vordachmodell Madrid 1 hat die Bauform einer geteilten viereckigen Pyramide. Im Gegensatz zum Modell Leipzig 1 verfügt das Vordach Madrid 1 über abgewickelte Sparren. Dadurch hat das Vordach Madrid 1 insgesamt eine größere Bauhöhe als das Modell Leipzig 1. An den entstehenden Winkeln wird das Plexiglas warm verformt. Dies ist optisch sehr ansprechend und es besteht nicht die Gefahr der Undichtigkeit. Bedingt durch die Bauform, hat das Vordach Madrid 1 ein festes breiten-tiefen Verhältnis. Das bedeutet, dass sich bei zunehmender Breite auch die Tiefe des Vordaches erhöht.

Aluminiumvordach Madrid 2 Bild
Aluminiumvordach Madrid 2

Das Vordach Madrid 2 ist die Kombination aus dem Modell Madrid 1 und einem Mittelteil. Dadurch lassen sich größere Breiten als beim Modell Madrid 1 erreichen.

Aluminiumvordach Hamburg 1 Bild
Aluminiumvordach Hamburg 1

Das Vordach Hamburg ist ein klassisches Pultdach aus gepressten Aluminium Profil. Das Vordach Modell Hamburg 1 ist ein Modell auf Konsolen. Die Seiten sind offen. Je nach Größe werden zwei oder drei Konsolen eingesetzt.

Aluminiumvordach Hamburg 2 Bild
Aluminiumvordach Hamburg 2

Das Vordach Modell Hamburg 2 ist ein Pultdach mit geschlossenen Seiten. Wegen der umlaufenden Rinne eignet sich das Modell Hamburg zwei besonders gut für die Kombination mit Seitenteilen. Das Vordachmodell Hamburg 2 kann variabel in Breite und Tiefe verändert werden.

Aluminiumvordach Hamburg 3 Bild
Aluminiumvordach Hamburg 3

Das Modell Hamburg 3 ist eine weitere Variante der Vordach Serie Hamburg. Das Modell Hamburg 3 ist ähnlich zum Modell Hamburg 2, verfügt aber zusätzlich über eine unter der Regenrinne integrierte Dachschürze. Das Vordachmodell Hamburg 3 kann variabel in Breite und Tiefe verändert werden.

Aluminiumvordach Berlin 1 Bild
Aluminiumvordach Berlin 1

Das Aluminium-Vordach Berlin 1 ist eins der schönsten Haustürvordächer aus Aluminium. Das Vordach Modell Berlin 1 hat die Bauform einer geteilten sechseckigen Pyramide. Im Gegensatz zum Modell Athen 1 verfügt das Modell Berlin 1 über abwinkelte Dachsparren. Dadurch ist das Modell Berlin 1 im Vergleich zum Modell Athen 1 insgesamt höher in der Bauform.

Aluminiumvordach Berlin 2 Bild
Aluminiumvordach Berlin 2

Das Aluminium-Vordach Berlin 2 ist eines der schönsten Haustürvordächer aus Aluminium. Das Vordach Modell Berlin 2 ist die Kombination aus dem Vordach Modell Berlin 1 und einem Mittelteil. Durch die Integration des Mittelteils lassen sich größere Breiten als beim Vordach Modell Berlin 1 erreichen. Außerdem wird das Vordach Berlin 2 dadurch variabel in Breite und Tiefe.

Aluminiumvordach Berlin 3 Bild
Aluminiumvordach Berlin 3

Das Vordach Modell Berlin 3 ist die Tiefenoptimierte Variante der Vordachserie Berlin. Während das Modell Berlin 2 durch Integration eines Mittelteiles verbreitert wird, wird beim Modell Berlin 3 eine Vergrößerung in der Tiefe vorgenommen. Das Modell Berlin 3 ist in Tiefen von 1200 mm - 2400 m lieferbar. Diese Dachgrößen sind nicht frei tragend realisierbar. Ab einer Tiefe von 1300 mm ist zwingend die Integration von Stützen erforderlich.

Aluminiumvordach Prag Bild
Aluminiumvordach Prag

Das Vordach Modell Prag ist die Kombination von zwei Satteldächern, beziehungsweise ab einer Breite von 3000 mm die Kombination von drei Satteldächern.

Aluminiumvordach Rom Bild
Aluminiumvordach Rom

Das Haustürvordach Rom ist ein klassisches Satteldach. Bei dem Vordach Rom ist auch der vordere Bereich durch Plexiglas geschlossen. Das Vordach Rom ist in Breite und Tiefe variabel lieferbar.

Aluminiumvordach München Bild
Aluminiumvordach München

Das Vordach München ist ein klassisches Satteldach. Im Gegensatz zum Vordach Rom ist das Modell München vorne geöffnet und verfügt nur rechts und links über eine Regenrinne. Diese beiden Regenrinnen werden standardmäßig durch einen Wasserspeier entwässert.

Aluminiumvordach Wien Bild
Aluminiumvordach Wien

Beim Aluminiumvordach Wien handelt es sich um ein hochwertig verarbeitetes Rundbogenvordach aus Aluminiumprofilen. Das Vordach Wien hat zwei seitliche Regenrinnen und ist standardmäßig mit zwei Wasserspeiern zur Entwässerung ausgestattet. Im Normalfall besteht das Haustürvordach Wien aus 2 Glasfeldern, ab einer Tiefe von 1100mm aus 4 Glasfeldern.

Seitenteile und Konsolen für Aluminiumvordächer Bild
Seitenelemente

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Vordächer mit Seitenelementen zu kombinieren. Gerade, schräge, einfach gebogen und zweifach gebogene Seitenelemente mit oder ohne Sprossen, abhängig von der Breite und Tiefe, und vier verschiedene Konsolen.


TerraSmart Terrassendächer

TerraSmart ist ein hochwertiges Überdachungssystem aus Aluminum und Glas für Terrassendächer, Carports, Vordächer oder Kellertreppenüberdachung. TerraSmart Terrassendächer werden individuell im Kundenauftrag geplant und gefertigt. Dadurch können wir Ihnen nicht nur Überdachungen im Rastermaß, sondern auf den Millimeter genau gefertigte Terrassendächer anbieten. Es sind eine Vielzahl von Bauformen lieferbar: angefangen beim klassischen Pultdach, Pultdächer mit Versatz in der Tiefe, Terrassenüberdachungen über Eck, Satteldächer, Pultdächer mit hochlaufender Rinne - einseitig oder beidseitig, abgewalmte Pultdächer. Die Terrassendächer können mit Festelementen, Schiebeanlagen oder Markisen erweitert werden.

Terrassendach Classic-Line Bild
Terrassendach Classic-Line

Das Terrassendach TerraSmart® Classic-Line entspricht der klassischen Bauform einer Terrassenüberdachung. Hierbei stehen die Stützen ganz außen unter dem Rinnenprofil

Terrassendach Elegant-Line Bild
Terrassendach Elegant-Line

Im Gegensatz zur TerraSmart® Classic Line verfügt das Terrassendach Elegant Line über einen Dachüberstand nach vorn - über die Stützen hinaus. Dazu wird ein sogenannter Unterzug eingesetzt, welcher die Lasten der Sparren abträgt.

Terrassendach Cubic-Line Bild
Terrassendach Cubic-Line

Das Terrassendach TerraSmart® Cubic-Line hat ein kubisches Design durch eine umlaufendes Attikaprofil. Die Ausführung als Wandanschluss- oder freistehende Variante ist möglich.

 Bild
Festelemente

Festelemente bestehen aus einem Aluminiumrahmen und einer Glasfüllung. Festverglaste Seitenelemente gewährleisten einen optimalen Regen- und Windschutz. Aluminiumplatten und Milchglas können als Füllung verwendet werden. Zusätzlich können auch Dreh-/Kippelemente eingebaut werden für eine Öffnungsmöglichkeit.

 Bild
gerahmte Schiebeanlage

Bei der gerahmten Schiebeanlage ist das Glas komplett in einem Aluminiumrahmen eingefaßt. Die gerahmte Schiebeanlage hat umlaufende Dichtungen im Aluminiumrahmen, welche die 100%-ige Dichtheit gegenüber Wind und Regen gewährleisten.

 Bild
ungerahmte Schiebeanlage

Die Glasscheiben bei der ungerahmten Schiebeanlage haben nur einen kleinen Laufwagen am Boden und oben ein Gegenlager. Die rahmenlose Schiebeanlage punktet klar mit der Transparenz der Glasflächen ohne störende Aluminiumprofile.

 Bild
Faltanlagen

Mit Faltanlagen kann eine nahezu vollständige Öffnung erreicht werden. Während bei Schiebeanlagen immer mindestens ein Flügel stehen bleibt und somit den Durchgang einschränkt, bleibt bei Faltanlagen nur das kleine Paket der zusammengefalteten Flügel stehen. Bei Anlagen mit ungerader Flügelanzahl ist ein Flügel als Gehflügel nutzbar. Das heißt, dass Sie einen Faltflügel wie eine Tür benutzen können, ohne die komplette Anlage falten zu müssen.